Skip to main content

Eines vorweg, meine Wachsfresser sind nicht mit einer normalen Kerze vergleichbar, sie benötigen ständig Wachsreste/Kerzenreste als Nahrung, befindet sich zu wenig Wachs um den Docht, wird die Flamme größer und neigt zum Flackern und beginnt zu rauchen, also immer regelmäßig mit der nötigen Portion Wachs füttern.

Nutzungs- und Anwendungshinweise zum Gebrauch der Glas Wachsfresser Outdoorfeuer Kerzenschmelzer Wachsfresser Kerzen

bitte beachten sie folgende Hinweise im Gebrauch der Glas Wachsfresser outdoor Outdoorfeuer Tischfeuer Kerzenschmelzer Schmelzlicht Kerze Kerzenverwerter:

Bitte beachten sie folgende Hinweise im Gebrauch der Glas Wachsfresser. Wachsfresser mit einem Dauerdocht Glasfaser/Holzfaser mit ca.  ∅: 5mm und  ∅: 10mm Durchmesser dürfen nur im Außenbereich (Balkon, Terrasse, etc. verwendet werden, da durch den dickeren Docht eine erhöhte Rußbildung gegeben ist.

 

Wie entzünde ich meinen Glas Wachsfresser?

Meine Glas Wachsfresser lassen sich am besten mit einem Stabfeuerzeug oder Ähnlichem entzünden. Es funktioniert auch mit jedem handelsüblichen Feuerzeug, so wie mit Zündhölzern, lediglich bei der ersten Anwendung kann es ein wenig dauern, bis der Glas Wachsfresser seine Leuchtkraft entfaltet. Sobald der Docht jedoch einmal gebrannt hat, kann man diesen in der Regel auch mit einem einfachen Streichholz entzünden. Sollte es zu Beginn etwas rußen, so legen sie direkt nahe am Docht etwas Wachs nach, bis sich die Flamme eingepegelt hat. Am Anfang dauert es ein wenig, bis der Glasfaserdocht/Holzfaserdocht das Wachs richtig nach oben zieht. Achten sie darauf, dass dem Docht immer ausreichend Wachs zur Verfügung steht, dann wird auch die Flamme nicht so groß und es bildet sich kein Ruß.

Wie lösche ich meinen Glas Wachsfresser?

Zum Löschen der Flamme den mitgelieferten Holzdeckel verwenden, niemals auspusten.

Wie lange brennt ein Glas Wachsfresser?

Der Brenndauer meiner wiederbefüllbaren Glas Wachsfresser ist sehr lange. Auf Grund des Dauerdochts kann das Wachsfeuer bei pfleglicher Behandlung sehr lange brennen. Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass der Docht genügend flüssiges Wachs zur Verfügung hat um dieses zu verbrennen.

Meine Empfehlung: Sorgen Sie durch einfaches hinzufügen von alten Kerzen, Teelichtern oder auch Wachspastillen dafür, dass der Docht nicht weiter als maximal ca. 1 cm aus dem Wachs hinausragt. Im Gegenzug sorgt mein Glas Wachsfresser dann für ein langes Vergnügen.

 

Wie lange hält der Docht?

Das Prinzip meiner Glas Wachsfresser besteht im Recyceln bzw. der Zugabe von Kerzenresten, Wachsgranulat, etc. Wird der Glas Wachsfresser immer wieder mit Wachs gefüttert, so kann der Docht dauerhaft flüssiges Wachs nachziehen und verbrennt quasi nur dieses. Ich empfehlen den Docht Outdoor/Außen nicht weiter als maximal 1cm aus dem Wachs herausragen zu lassen. Nur so ist gewährleistet, dass dieser dann genügend Flüssigwachs nachziehen kann und dabei die Flamme nicht zu groß wird und dadurch auch keine erhöhte Rußbildung einsetzt.

Pflege Docht

Wenn die Flamme zu klein werden sollte, liegt das am verunreinigten Wachs, das zugegeben wurde. Oftmals sammeln sich auch unten um den Docht Verunreinigungen, diese können durch vorsichtiges Umrühren des flüssigen Wachses rund um den Docht etwas beseitigt werden. Bitte beachten, die Holzfaserdochte dürfen nicht verbogen oder geknickt werde, da sie sonst abbrechen. Vermeiden sie auch den Docht im brennenden Zustand mechanisch zu belasten, da sonst die Holzfasern abbrechen können. Im erkalteten Zustand ist der Docht wieder hart.

Wieviel Wachs ist in meinen Glas Wachsfresser enthalten?

Die meisten meiner Glas Wachsfresser sind zu ca. zwei Dritteln mit recyceltem Wachs aus Kerzenresten gefüllt. Dies bietet Ihnen den großen Vorteil einer langanhaltenden Freude an meinen Produkten. Ich empfehle jedoch, dass Wachslevel Ihres Glas Wachsfresser ziemlich konstant im oberen Bereich zu halten. Nur so ist gewährleistet, dass Ihnen meine einzigartige, wieder befüll bare Glas Wachsfresser lange Zeit Licht spenden. Sollten Sie ein rechtzeitiges nachlegen von Wachs jedoch einmal versäumen, droht die Spitze des Dauerdochts (durch das zu geringe Wachslevel) an Substanz abzunehmen. Ihr Glas Wachsfresser bleibt durch die großzügige Befüllung mit Paraffin jedoch weiterhin verwendbar. Die Flamme sinkt lediglich ein wenig tiefer in die Glasschale.

Kann ich alle Wachssorten/Farben zum Auffüllen verwenden?

Bienenwachs sollten sie nicht verwenden, da dies den Docht auf Dauer verstopfen würde. Prinzipiell können alle anderen handelsüblichen Wachssorten (bspw. Paraffin, Stearin, usw.) zur Auffüllung meiner Glas Wachsfresser verwendet werden. Neben der Wachssorte ist auch die Farbe der jeweiligen Kerzenreste nebensächlich. Ob Sie Ihrem Wachsfeuer rote, gelbe oder weiße Kerzen zufügen ist ganz Ihrem Geschmack überlassen.

Muss ich das Wachs einschmelzen um die Glas Wachsfresser wieder auf zu füllen?

Kerzenreste, Teelichter etc. sollten zerkleinert werden, damit man diese besser portionieren kann.

Muss ich die Dochte der Kerzen vor der Zugabe entfernen?

Dochte müssen/sollten vor der Zugabe von Wachs- oder Kerzenresten entfernt werden, da diese sich sonst im flüssigen Wachs zusätzlich entzünden können und somit ein größeres Flammenbild entsteht und dadurch auch eine erhöhte Rußbildung

Was passiert, wenn ich kein Wachs nachlege?

Wird weniger Wachs nachgelegt als empfohlen, so wird auch der Docht in Mitleidenschaft gezogen. Eine lange Nutzung Ihres Glas Wachsfresser ist nur gegeben, wenn der Docht dauerhaft genügend flüssiges Wachs, welches dieser problemlos nachziehen kann, zur Verfügung hat. Ich empfehle, dass der Docht bei den Outdoor/Außen Wachsfresser nicht weiter als maximal ca. 1 cm aus dem Wachs herausragt. Nur so ist gewährleistet, dass die Flamme durch flüssiges Wachs und nicht durch den Docht brennt. Sinkt das Wachslevel also einmal so weit, dass kein flüssiges Wachs mehr an der Spitze des Dochts ankommt, so wird der Docht auch selbst verglimmen. Je weiter der Docht aus dem Wachs herausragt, desto größer ist auch die Flamme und somit auch die Rußbildung.

Wird der Glas Wachsfresser heiß?

Die Außenhaut eines Glas Wachsfresser wird nur im oberen Bereich in der Regel etwas wärmer (je nach dem wie groß die Flamme ist und ob ein Wind weht). Dies hat jedoch viel mit der Art und Weise zu tun wie dieser betrieben wird. Befindet sich die Flamme sehr tief im Topf, so können die Seiten heiß werden. Wenn sie den Glas Wachsfresser weiter herunterbrennen lassen, kann auch der Boden heißer werden, daher sollten sie für diesen Fall auch den Glas Wachsfresser auf eine Hitze unempfindliche Unterlage stellen, ansonsten können sie ihren Glas Wachsfresser problemlos auf einem Tisch etc. verwenden. Da die Flamme eines solchen auffüllbaren Glas Wachsfressers jedoch sehr heiß werden kann, gilt es die allgemeinen Regeln im Umgang mit Kerzen zu befolgen.

Pflege Glasgefäß

Die bunten Glas Wachsfresser sind von der Innenseite eingefärbt, d.h. im Innenbereich nicht mit scharfen oder metallischen Gegenständen am Glas kratzen, dabei könnte die Farbe abgehen, bzw. Kratzer entstehen. Auch im Außenbereich immer nur mit einem weichen Kunststoffschaber oder einem Lappen / Küchenrolle das Glas reinigen.

Pflege Holzdeckel

Den Deckel hin und wieder mit etwas z.B. Speiseöl einreiben, so behält er sein schönes Aussehen. Holz ist kein Wasserfestes Material, deshalb empfehle ich ihnen, den Wachsfresser nicht über einen längeren Zeitraum im Regen oder Schnee stehen zu lassen, denn sonst verwittert der Holzdeckel.

Pflege Docht

Wenn die Flamme zu klein werden sollte, liegt das am verunreinigten Wachs, das zugegeben wurde, einfach mit einem Wattestäbchen bei brennender Kerze vorsichtig etwas von allen Seiten am Docht (gilt nur für den Glasfaser Docht, der Holzfaserdocht darf/muss nicht abgestrichen werden) von unten nach oben abstreichen, dann brennt die Flamme wieder höher. Oftmals sammeln sich auch unten um den Docht Verunreinigungen, diese können auch durch vorsichtiges Umrühren des flüssigen Wachses rund um den Docht etwas beseitigt werden.

Bitte bei jeder Benutzung meiner Glas Wachsfresser beachten

Der Glas Wachsfresser ist kein Kinder-Spielzeug und darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist auf einem feuerfesten Untergrund zu platzieren und vor der Benutzung auf mögliche Schäden zu untersuchen. Bitte achte darauf, dass der Docht outdoor/außen nie mehr als maximal ca. 1 cm aus dem Wachs herausragt, damit keine Schäden durch zu große Hitzeentwicklung oder Rußbildung entstehen. Das Feuer darf nur bewegt werden, wenn die Flamme aus und das Wachs fest ist. Es sind die allgemeinen Sicherheitsregeln zum Umgang mit offenem Feuer zu beachten.

Sicherheitshinweise: Bitte bei jeder Benutzung meiner Glas Wachsfresser beachten.

sicherheitshinweise

 

  • Bitte bei jeder Benutzung meiner outdoor/außen Glas Wachsfresser beachten.
  • Der Glas Wachsfresser darf nie ohne Aufsicht betrieben werden.
  • Den Glas Wachsfresser nie auf oder in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen brennen lassen.
  • Der Glas Wachsfresser muss immer senkrecht und auf einem festen Untergrund stehen.
  • Eine brennender Glas Wachsfresser darf nicht bewegt werden.
  • Den Glas Wachsfresser nur außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen.
  • Der Glas Wachsfresser darf nicht in der Nähe von Wärmequellen stehen.
  • Die Flamme darf nur mit dem mitgelieferten Deckel erstickt werden, niemals versuchen das Feuer aus zu blasen.
  • Zum Löschen des Feuers niemals eine Flüssigkeit verwenden.
  • Auf Grund der Größe des Dochtes ca. ∅5mm oder ∅10mm – 12,5mm, dürfen diese Glas Wachsfresser nur im Außenbereich, Balkon, Terrasse, etc. verwendet werden. Es gilt hierbei aber zu beachten, dass der Docht nicht zu weit aus dem Wachs herausragt (max. ca. 1cm), da sonst die Flamme größer wird und somit auch eine erhöhte Rußbildung einsetzt.
  • Bedenken sie bitte, dass die Glas Wachsfresser nicht mit einer normalen Kerze vergleichbar sind, deshalb muss auch ausreichend Abstand oberhalb und seitlich des Wachsfressers eingehalten werden, da sonst Brandgefahr besteht, da die Flamme größer als bei einer normalen Kerze ist und damit auch die Wärmeentwicklung nach oben und der Seite. Den Wachsfresser auch niemals in eine Laterne stellen, da dort die ausreichenden Sicherheitsabstände nicht gegeben sind.